Kurzfristiges special offer!
Methodenwerkstatt: Das Innere Team verstehen, erleben und in der pädagogischen Praxis einsetzen
Eine Fortbildung für Pädagog*innen, Sozialarbeiter*innen und Fachkräfte aus psychosozialen Arbeitsfeldern.
Hintergrund
Professionelles pädagogisches Handeln erfordert neben Fachwissen und Haltung vor allem eins: innere Klarheit.
Doch genau hier begegnen uns im Berufsalltag immer wieder eine innere Pluralität und Spannungsfelder – zwischen verschiedenen Erwartungen, Rollenanforderungen, Emotionen und eigenen Werten.
Das Modell des Inneren Teams (v.a. bekannt durch Friedemann Schulz von Thun) bietet einen anschaulichen und zugleich tiefgehenden Zugang, um mit diesen inneren Vielstimmigkeiten bewusster und konstruktiver umzugehen – sowohl in der Selbstreflexion als auch in der Arbeit mit Klient*innen, Schüler*innen, Kolleg*innen oder Familien.
Die Methodenwerkstatt eröffnet einen Raum, in dem das Konzept auf lebendige, erfahrungsorientierte und praxisnahe Weise vermittelt und erlebbar wird. Teilnehmende lernen das Modell nicht nur theoretisch kennen, sondern wenden es konkret auf eigene (berufliche) Situationen an.
Ziele der Fortbildung
Die Teilnehmenden …
lernen das Konzept des Inneren Teams kennen und können es fachlich fundiert einordnen
erleben das Modell in der Anwendung auf eigene berufliche Situationen
reflektieren ihre professionelle Rolle und eigene innere Spannungsfelder
erweitern ihr Methodenrepertoire um ein vielseitig einsetzbares Werkzeug
erkennen Chancen und Grenzen des Modells im pädagogischen Alltag
entwickeln Ideen für den Transfer in ihre jeweilige Praxis
Inhalte und Arbeitsweise
Einführung in das Modell des Inneren Teams nach Schulz von Thun
Kennenlernen typischer „innerer Teammitglieder“ (z. B. Kritiker, Mutmacherin, Zweifler, Antreiber, Idealist etc.)
Übungen zur Selbsterfahrung: Wer sitzt in meinem inneren Konferenzraum?
Kollegialer Austausch über innere Konflikte und Rollenerwartungen
Angeleitete Einzel- und Kleingruppenarbeit mit eigenen Fallbeispielen
Kreative Methoden zur Arbeit mit dem Inneren Team (Symbole, Visualisierung, Psychodrama, …)
Reflexion über Möglichkeiten & Grenzen des Einsatzes in der Praxis
Impulse zur Weiterarbeit und Selbstfürsorge
Zielgruppe
Die Fortbildung richtet sich an:
Pädagog*innen in schulischen und außerschulischen Kontexten
Sozialarbeiter*innen und Fachkräfte aus Beratungsstellen, Jugendhilfe, stationären und ambulanten Einrichtungen
Weitere Berufsgruppen aus dem psychosozialen Bereich mit Interesse an Selbstreflexion und methodischer Weiterqualifizierung
Organisatorisches
Termin:
Freitag, 09. Mai 2025 (17:00–20:30 Uhr)
Samstag, 10. Mai 2025 (10:00–16:00 Uhr)
Ort:
Volprechtstr. 21, 90429 Nürnberg
Teilnehmende:
max. 8 Personen
Kosten:
79,- EUR
Verpflegung:
Fingerfood (Freitagabend), kleine Snacks und Getränke. Selbstverpflegung am Samstagmittag. Es befinden sich einige Lokalitäten in der Nähe.

